![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
Das Büro | Spielräume | Gärten | Diplom | Kontakt | ||||||||
Spielraumgestaltung - Planung für Kinder und mit Kindern! |
||||||||||||
Gemeinsam mit den Kindern, Pädagogen und Eltern entstehen aus sterilen Spielplätzen naturnah gestaltete Lebensräume zum sinnlichen Entdecken und abwechslungsreichen Spiel. Doch nicht nur für die menschlichen Nutzer sind es Lebensräume: mit den richtigen Pflanzen holen wir auch Schmetterlinge und andere Insekten, Vögel und vielleicht sogar ein paar Kleinsäuger wie den Igel oder Siebenschläfer in unseren Garten. Projektablauf Jedes Projekt ist anders! Deshalb bestimmen Sie nach Ihren Vorstellungen und Möglichkeiten selbst, wie viel Unterstützung Sie für Beratung, Planung und Umsetzung benötigen: Beratung Informations- und Fortbildungsveranstaltungen nach Ihrem Bedarf (Motivationsvorträge, Teamfortbildungen) Materialausleihe für die Benutzerbeteiligung (Fotoausstellung, Literatur) Planung Benutzerbeteiligung bei der Planung (z. B. in Form von Planungsworkshops mit Team und Eltern, Modellbau mit Kindern) Erstellung aller notwendigen Planunterlagen von der Bestandsaufnahme bis zum Ausführungsplan Kostenkalkulation, Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe (sämtliche Planungsleistungen gem. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI) Umsetzung Bauleitung des Vorhabens/ Überwachung der Leistungen beteiligter Firmen Organisation und Anleitung von Selbstbauaktionen Unterstützung bei der Pflege des fertiggestellten Geländes |
||||||||||||
Referenzen |
||||||||||||
2012 |
Evangelischer Kindergarten Auerbach (Vogtland) |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
Die ehemals auf dem Spielplatz der Kita der Ev.-luth. St.-Laurentius-Kirchgemeinde Auerbach vorhandenen Spielgeräte waren in die Jahre gekommen und mußten allesamt aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
Nach dem Rückbau der Spielgeräte wurde das gesamte Gelände neu gestaltet. Aufgrund des begrenzten Platzangebotes wurde der bestehende Höhensprung im Gelände als Ausgangspunkt für eine abwechslungsreiche, aber platzsparende Gestaltung der verschiedenen Spielelemente genutzt.
Ein Wasser-Sandspielbereich ersetzt den ehemaligen Sandkasten. Er erhielt Einfassungen aus Robinienstämmen, die auch als Hangabstützung genutzt werden, so daß das Spielgeschehen nun auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden kann. Oben am Hang gibt es eine Wasserstelle mit Wasserhahn, in die das Wasser zunächst in eine Rinne fließt und über Röhren auf die nächste Ebene gelangt. Ein zweiter Sandspielbereich dient als etwas abgegrenzter, ruhigerer Spielraum für die Krippenkinder.
Der Bewegungsspielbereich ist wie das Sandspiel mit Baumstämmen eingefaßt und bietet Möglichkeiten zum Balancieren und zur Förderung des Gleichgewichtssinns. Die vorhandene, noch intakte Hangrutsche wurde in diesen Spielbereich versetzt. Zwei Wege mit Knüppelstufen aus Robinienholz führen auf den Hang hinauf. Ein an den Hang angebautes Kletterspielgerät bietet verschiedene Möglichkeiten zum Aufstieg: Kletternetz, Kletterwand und eine Baumstammtreppe. Weiterhin wurde eine Mehrfachschaukel errichtet, die mit zwei Brettschaukeln und einem Schaukelsitz für Krippenkinder ausgestattet ist. Die Bepflanzung des Geländes mit Sträuchern soll in Eigenleistung der Kita mit den Eltern und Kindern erfolgen. |
||||||||||||
2011 |
Integrationskindergarten "EinSteinchen" Leipzig |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
Für die Fröbel Leipzig gGmbH wurde nach dem Umbau des Gebäudes von einer Schule zur Kita die gesamte Planung der Außenanlagen vom ersten Konzept bis zur Bauleitung übernommen. Das Gelände ist -bedingt durch den Schnitt des Grundstücks- in einen Krippen- und einen Kinder-Garten geteilt. Beide Geländeteile wurden neu modelliert und mit vielfältigen Spielmöglichkeiten gestaltet. Der Krippengarten erhielt einen neuen Ausgang zum Garten mit einer Holzterrasse und Rutschenabgang, Spielhügel mit Kriechtunnel, Schaukeln, ein großes Sandspielgelände, Spiel- und Naschobsthecken und Wildstaudenpflanzungen. Im Kindergartenbereich liegt ein großer Spiel- und Kletterhügel mit verschiedenen Angeboten zur motorischen Betätigung: Neben einem an den Hügel angebauten Spielgerät mit Rutsche, Kletterwand und -netz gibt es aus Robinien- und Weidenstämme gebaute Knüppelstufen und Balancierhölzer. Für die kreative Betätigung steht ein Wasser-Sand-Spielgelände zur Verfügung, in dem die Kinder nach Herzenslust Wasser pumpen, anstauen und umleiten können, ehe es über mehrere Stufen in den Sandbereich fließt. Neben der Überwachung der ausführenden Garten- und Landschaftsbaufirma wurden auch mehrere Elterneinsätze zur Bepflanzung, zum Weidenbau und zur Gestaltung des Hügels angeleitet. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
2010/2011 |
Kindergarten Neuwürschnitz (Oelsnitz/ Erzgebirge) |
|||||||||||
2010 |
Kindergärten in Colmnitz und Liebstadt |
|||||||||||
Frühjahr 2010 |
Kindergarten Mühlenwichtel in Freital |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
2008/2009 |
Kindergarten Regenbogen Bannewitz |
|||||||||||
![]() zum Vergrößern des Entwurfs hier klicken |
![]() |
|||||||||||
Für den privaten Kindergarten Regenbogen wurde ein Entwurf zur Umgestaltung des Außengeländes entwickelt, der aus einer großen Rasenfläche
mit einigen Standard-Spielgeräten ein abwechslungsreiches, modelliertes Gelände machen wird, in dem es vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken und Erforschen gibt.
Das Konzept zur naturnahen Umgestaltung wurde in der 1. Stufe des 1. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbes prämiert. Zur Umsetzung kamen bisher ein großes Sandspielgelände und ein Spielhügel, der mit Weidenflechtwerk, Treppen und Trockenmauern aus alten Betonplatten befestigt ist. Im Frühjahr 2009 erfolgte die Bepflanzung mit einheimischen Wildobststräuchern und einer Wildblumenwiese. Gebaut wurde in mehreren Arbeitseinsätzen mit den Eltern und Erzieherinnen mit Unterstützung des Bauhofs der Gemeinde Bannewitz. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
|
||||||||||||
Frühjahr 2008 |
Spielplatz Pfotenhauer Str. 20 in Dresden |
|||||||||||
![]() zum Vergrößern des Entwurfs hier klicken |
![]() |
|||||||||||
Auf Iniative des Deutschen Kinderschutzbundes in Dresden sollte der überalterte und wenig anregende Spielplatz in einem Hochhaus-Hinterhof neu gestaltet werden. Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Modell gebaut, woraus ein Entwurf für das Gelände erstellt wurde. In der ersten Bauphase entfernten Jugendliche einer Umschulungsmaßnahme die massive Betoneinfassung des Sandkastens. Von der Spedition vtrans erhielten wir die ausgedienten Gehwegplatten der Dresdner Prager Straße, die zur Einfassung von zwei Hochbeeten von den Jugendlichen und Eltern als Trockenmauern aufgeschichtet wurden. Diese Hochbeete gliedern die ehemals völlig ebene Fläche und bieten den Kindern nun Rückzugsmöglichkeiten, die Gelegenheit zu balancieren oder darauf auszuruhen. Bepflanzt wurden die Hochbeete mit vielen Obststräuchern und Blumen, die die Anwohner aus ihren Gärten mitbrachten. Die harte Betonkante des Sandkastens ersetzten wir durch eine Einfassung aus Baumstämmen und Weiden. In eine bestehende Hecke wurden viele robuste Wildsträucher gepflanzt, die später den Kindern als Versteckmöglichkeit und Vögeln und anderen Tieren als wertvolle Nahrungsquelle dienen wird. Zwischen den Pflanzen verläuft eine Balancierstrecke aus Holzstümpfen. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Sommer 2007 |
Kleinkinderspielbereich im Bürgerhof Gaustritz |
|||||||||||
![]() |
||||||||||||
In einer Elterninitiative entstand hier an Stelle eines maroden, viereckigen Holzsandkasten und einem langweiligen Stück Rasen
ein abwechslungsreicher Spielplatz für Kleinkinder: Ein Weideniglu bietet Rückzugsmöglichkeiten, der große Sandkasten Platz für mehrere spielende Kinder und zwei Hügel laden zum Klettern und Rutschen ein. Als Sonnenschutz dient eine an vier lebenden Weidenpfosten aufgehängte Plane. Selbst die Kleinsten waren beim Bau immer mit dabei. |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
Kindertagesstätte 'Zwergenland' in Dresden-Prohlis |
||||||||||||
Semesterprojekt im Rahmen meines Studiums der Landschaftsarchitektur 2004 |
![]() |
|||||||||||
Das Außengelände einer Kindertagesstätte sollte mit dem pädagogischen Konzept der Einrichtung in Einklang stehen. Das Konzept der Kita in Prohlis ist die Gesundheitserziehung nach Sebastian Kneipp. Nach seiner Lehre ruhen Gesundheit und Wohlbefinden auf fünf Säulen: Bewegung, Wassertherapie, Ernährung, Pflanzenheilkunde und Lebensordnung. Nach der Sanierung der Kita wurde zwar im Innenraum ein Kneipp-Bereich geschaffen, der Außenraum wies jedoch erhebliche Mängel zur Umsetzung des pädagogischen Konzeptes auf. Ziel der Planung war daher, die fünf Säulen nach Kneipp auch im Außenraum erfahrbar zu machen: Für die Bewegung wurden große Bereiche entsiegelt, sinnvolle Wegebeziehungen geschaffen und die Formgebung an kindliche Bewegungsabläufe angepaßt. Spielmöglichkeiten wurden in das neu modellierte Gelände integriert. Weiterhin wurden eine spielerische Möglichkeit zur Wassertherapie geschaffen, für die Ernährungssäule das vorhandene Ziergrün zum großen Teil durch robustes Wildobst ersetzt und Kräuterbeete angelegt. Da den Kindergartenkindern durch den Zaun hindurch von Jugendlichen bereits Verletzungen zugefügt wurden, war eine Abgrenzung nach außen durch eine sehr dichte Heckenpflanzung notwendig. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |